

Landwirtschaft
Die Arbeit in und mit der Natur ist das größte Geschenk, das wir haben!

Der Bio Gedanke

Die biologische Landwirtschaft ist für uns eine zukunftsorientierte, umweltfreundliche und nachhaltige Bewirtschaftung unserer Böden. Mit dem Verzicht auf chemische Düngemittel, sowie Pestizide fördern wir die Artenvielfalt, die Bodenfruchtbarkeit und produzieren gesunde Lebensmittel.
Wir setzen auf eine vielfältige Fruchtfolge, natürlichen Mist und eine umfangreiche Zwischenfrucht sowie Untersaat. Dieser Ansatz schont nicht nur die Umwelt, sondern sorgt auch für hochwertige Produkte, die immer mehr Menschen überzeugen. Sie bietet eine transparente Alternative für Konsument:innen, die Wert auf nachhaltige und gesunde Lebensmittel legen.
Bio ist mehr als ein Gütesiegel – es ist eine Lebenseinstellung, die Verantwortung für die kommenden Generationen übernimmt.
Das Marchfeld ist eine etwa 900km² große Tegel- und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs.
Durch Donau, Eiszeit und Winderosion sowie durch Verwitterung entstanden fruchtbare Böden, vor allem Tschernoseme. Daher wird das Marchfeld auch als die Kornkammer Österreichs bezeichnet. Durch diese Voraussetzungen können wir qualitativ hochwertige Bio-Produkte produzieren.

Unsere Region


Unser Betrieb

Seit 2016 wird der Betrieb erfolgreich biologisch bewirtschaftet. Im Laufe der Jahre ist das Sortiment an Kulturen gewachsen.
Mittlerweile umfasst die Fruchtfolge Weizen, Durumweizen, Gerste, Triticale, Dinkel, Sojabohnen, Mais und Saatmais, Zuckerrüben, diverse Futtererbsen, Sonnenblumen, Kürbis, Saflor, Reis, Tiefkühlerbsen, Kichererbsen, diverse Linsen, Quinoa, Mungbohnen, Sudangras, Buchweizen, verschiedene Hirsesorten, Anis, Kümmel, Koriander, Paprika- und Pfefferonivermehrung.
Auch bei der technischen Ausstattung unserer Maschinen und Geräte hat sich einiges getan. Um effektiv zu sein, führt kein Weg an einer guten Technik vorbei. Wir haben auch das Glück, nahezu unsere kompletten Ackerflächen beregnen zu können. Dadurch können wir in der trockenen Sommerzeit unsere Kulturen mit Wasser versorgen. Die Feldbrunnen für die Beregnung werden seit 2018 elektronisch betrieben. Durch die Photovoltaikanlage auf unserem Halledach produzieren wir den Strom für unseren Betrieb fast komplett selbst.





